Business-Analyse and Requirements und DevOps Day

Ziel dieser Veranstaltung ist es, einen Erfahrungsaustausch zum Thema Requirement Engineering und Tooleinsatz zu ermöglichen und über den aktuellen Stand der Entwicklung im DACH-Raum zu informieren. Gewünscht sind Vorträge aus der Praxis für die Praxis. Erfahrungen an der Nahtstelle Geschäftsprozesse/ Softwareprozesse und Requirement Engineering und neue Entwicklungen im Einsatz von Tools sind ebenso erwünscht. Außerdem möchten wir Anwendern einen Erfahrungsaustausch zu den Themen IT- & Softwarearchitektur zu ermöglichen, sowie die neuen Trends und zukünftigen Entwicklungen in der Effizienzsteigerung und Komponententechnologie aufzuzeigen. Lösungen werden sowohl aus dem Blickwinkel der Geschäftsprozesse, der Business- als auch aus der IT-Sicht beleuchtet. Best Practices runden das Bild ab.

Voraussichtliche Veranstaltungsschwerpunkte: 

  • Wie gelingt Requirements Engineering in agilen Projekten?
  • Prozesse und Schnittstellen
  • Agiles Requirement im Sicherheitskritischem Umfeld
  • Frameworks*: Hindernis oder Chance 4.5 (SAFe, DevOps, Scrum, COBIT, ITIL, VeriSM™, ISO27000 Security)
  • Mobile DevOps
  • Agile Projekte steuern durch modellierte Geschäftsprozesse
  • Product Owner – Im Spannungsfeld zwischen IT und Business
  • Methoden wie Kanban und Scrum
  • Agile Entwicklung und neue Art des Deployments

Zielgruppe IT-Entscheider, Leiter der Softwareentwicklung, Projektmanager, Geschäftsprozessmodellierer, Requirement Engineers, Softwarearchitekten, Designer, Qualitätssicherer, Software Tester, Softwareentwickler, Programmierer, aber auch Systemanalytiker, die die Denkart von Designern besser verstehen wollen, aus allen Branchen, Wirtschaft, Wissenschaft, öffentliche Verwaltung, IT-Industrie und Software- und Systemhäuser sowie die Fachabteilungen, die Partner für Gespräche des Requirement Engineering oder der Softwareaufwandsschätzung sind.